Podcasts, Lesungen, Gespräche, Hörspiele und mehr
Podcast: Was tun?mit Son Lewandowski und Svenja Reiner über „INSERT FEMALE ARTIST“
mit Son Lewandowski und Svenja Reiner über „INSERT FEMALE ARTIST“
mit Son Lewandowski und Svenja Reiner über „INSERT FEMALE ARTIST“
HAM.LIT 23 – Cecilia Joyce Röski stellt Debütroman „Poussi“ vor LANGE NACHT JUNGER LITERATUR UND MUSIK 12 Autor*innen. 2...
mit Hauke Hückstädt über das Literaturhaus Frankfurt
Texte, Vibes und Emotionen. Buchbusiness, Beats und Bolaño. Interviews, Fetzen, Triumphe und Erkenntnisse.
mit Ruth-Maria Thomas und Theresa Doß über „Hot Topic!
Wie sieht Deine künstlerische, Deine theoretische Praxis aus?
Julius Heinicke im Gespräch
mit Jennie Bohn über die „Digitale Burg“
Wie sieht Deine künstlerische, Deine theoretische Praxis aus?
Katrin Wille im Gespräch
Wie sieht Deine künstlerische, Deine theoretische Praxis aus?
PROSANOVA im Gespräch
In der aktuellen Episode geht es um die Verortungen von Literaturkritik. Dazu haben wir Christoph Schröder eingeladen, Literaturkritiker...
Wir sprechen mit der Offenbacher Dichterin, Herausgeberin, Übersetzerin und Lyrikaktivistin Safiye Can über Haare als Politikum, über...
Seit den 1980er Jahren hat das Wiener Künstlerpaar Ilse Kilic und Fritz Widhalm mit dem Projekt „Das fröhliche Wohnzimmer“ ein...
Wie sieht Deine künstlerische, Deine theoretische Praxis aus?
Annette Pehnt im Gespräch
Mit der Literaturvermittlerin, Übersetzerin und Herausgeberin Anita Djafari reisen wir vom Zonenrandgebiet in der Rhön zum Kilimandjaro, in...
Wie sieht Deine künstlerische, Deine theoretische Praxis aus?
Matthias Rebstock im Gespräch
El beso de las sirenas fugadas, Fragment eines Reiseberichts, Ciudad de México, Oktober 2022
Mit dem Spokenword-Autor und Klimaaktivisten Samuel Kramer sprechen wir über Schreiben im Angesicht der Klimakrise, über Frisur und...
Wir begeben uns heute auf den Planeten Universität und begrüßen im virtuellen Wortsalon Schlitz Franziska Haug und Nicola Menzel. Beide...
Besprechung von Gün Tanks Roman „Die Optimistinnen“ Lotta, Kay und Thore besprechen gemeinsam den Roman „Die...
Der 30. open mike Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November...
Der 30. open mike Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November...
Der 30. open mike Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November...
Wie sieht Deine künstlerische, Deine theoretische Praxis aus?
Bettina Uhlig im Gespräch
Transkripte und Visualisierung
"Wir erzählen Geschichten aus einer Welt, in der alle Einfluss nehmen wollen: auf unser Denken und unsere Gefühle."
Die Farbe und Bewegung des Wassers wird in Samples erforscht, die aus Objekten aller Art stammen können. Etwa durch das Schlagen mit einem...
Eine Geschichte über Verschwörungserzählungen, über die naive Unschärfe im Umgang mit Radikalisierungen, über die ausbleibende Analyse und die...
Mascha Jacobs arbeitet als Publizistin, freie Autorin, Moderatorin und Redakteurin und ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Pop. Kultur und Kritik. Seit Ende 2018 moderiert sie den Podcast DEAR READER, bei dem sie sich einmal im Monat mit...
Fempire – der Podcast über Frauen, die schreiben. Auch Schriftstellerinnen sind Fans und vor allem Nerds. Autorin, Herausgeberin und Literaturaktivistin Rasha Khayat lädt andere Autorinnen ein, um über die Arbeit und den Einfluss...
Gemeinsam mit euch wollen wir Bücher lesen, die sich alleine nur schwer durchhalten lassen, die seit Jahren auf dem Bücherstapel einstauben und es wert sind, auch noch ein drittes Mal gelesen und besprochen zu werden. Die ersten 196 Tage (ja! Das...
Litradio bereitet sich auf die Frankfurter Buchmesse 2022 vor: Bis Oktober gehen wir alle, also fast alle Vorschauen der Verlage durch, um die wichtigsten Bücher ausfindig zu machen, die wir lesen und über die wir sprechen wollen. Jede Woche...
Ein Podcast von Urs Engeler: „… Die Vorstellung, wie roughradio inhaltlich funktioniert, hat sich in den 20 Jahren, die mich diese Idee nun schon begleitet, natürlich verändert. Lesungen von Autorinnen werden wahrscheinlich eine eher kleine...
Ein Lesereihen-Podcast, der sich der Literatur von morgen widmet und ihrer Vergangenheit: Sehnen wir uns heimlich Großkritiker à la Marcel Reich Ranicki zurück? Vermissen wir Live-Lesungen oder ist digital eh besser? Warum kennt niemand Nella Larsen...
Seit es Menschen gibt, haben sie sich Geschichten erzählt, um die Welt zu begreifen. Doch um unsere hypermedialisierte Welt wirklich zu verstehen, müssen wir heute auch verstehen, wie Geschichten entstehen. Wie sie gebaut werden und woraus. Am...
Das ist hier ein Podcast des Literarischen Salons Hannover.
ein podcast von zeynep bozbay, tine milz & sascha ehlert das lesen an sich ist eine natürlicherweise einsame angelegenheit. dennoch haben bücher die grosse kraft, nicht nur ihre leser*innen zu wandeln, sondern – in ganz besonderen fällen – mit...
Wortsalon Schlitz ist ein Podcast über Literatur, Buch und Szene aus dem ehemaligen Frisiersalon Schlitz in Frankfurt-Rödelheim. Zwischen Trockenhauben und Haarspray möchten wir gemeinsam mit Gästen aus der Literaturbranche grundlegenden Fragen...
Pandemiegeschehen, Klimakrise, politische Zuspitzungen –das neue Jahrzehnt beginnt hochgradig krisenhaft. Was macht diese Gegenwart mit den gerade entstehenden Literaturen?
Literaturpalast Audiospur – Geschichten aus Südosteuropa Einmal im Monat sprich Tino Schlench in seinem Podcast mit Autor*innen, Übersetzer*innen, Journalist*innen oder Menschen des literarischen Lebens, die sich auf ganz unterschiedliche Art und...
Die Dinge, die wir berühren, berühren uns zurück – an Stellen, an denen wir taub für sie sind. Die Reihe «Zärtlichkeit 1,2,3» will von dieser Sprachlosigkeit erzählen, um den Traum eines anderen Berührens imaginieren zu können. Das 13. Kapitel des 1...
Ich bin Clara Neubert. Und ich denke, wir verstehen unsere Zeit nicht. Wir arbeiten. Wir lassen uns unterhalten. Wir schlafen. Und das fast immer. Ein Gegenvorschlag. In dieser Staffel treffe ich Menschen, die auf der Suche sind: Nach einem anderen...
In diesem Wintersemester 2022/2023 startet der neue Studiengang Kulturwissenschaften und künstlerische Praxis an der Universität Hildesheim. In dieser Vorlesung geht es um die Handlungsformen künstlerischer Praxis, wie sie sich bei uns im...
Wie denkt Literatur? Wie sprechen? Kann man Literatur rauchen? Wir spekulieren über Poetik und Wissen, reden über Wiederholungen und Einsamkeit. Es geht um Theoriegedichte und Übersetzung, um Sätze, Kritik und die Zukunft. Was für einen Begriff...
Wir, das sind Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann. Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur. Einmal im Monat reden wir über...
Hier spricht und fragt der Hanser Verlag. Seine Lektorinnen und Lektoren reden mit Buchmenschen, Lesenden, Autorinnen und Autoren. Dabei geht es um alles, was in Bücher passt und außenrum passiert.